Vergnügliche Scharfrichterey und Henkerey mit allem was dazu gehört und wofür der Scharfrichter zuständig war.
Heiteres Reenactment mit gar vyl verruecktes und froehliches Folk!
der Name Hol di Auer kommt aus der Region Hallertau .. wo die Mütte des 1313 darum handelt als der Fürst in der Schlacht in Beträngniss kam – mit den Worten “ Hol Er D‘ Auer“ um Unterstützung herbeiholte . (die Schlacht um Gammelsdorf 1313)
Die immer fröhliche Mina ist bei den Abtrünnigen ein gern gesehener Gast. Ob Abends am Lagerfeuer wenn sie die Stimmung mit ihren Lieder auflockert, oder Tagsüber mit ihrem Webstuhl.
„Fernab von kommerzieller Massenware fertige ich nun seit mehr als 15 Jahren in eigener Handarbeit allerlei aus Leder, Fell, Holz und Metall.
Entstanden aus eigener Kreativität oder nach Wunsch ist jede meiner Handarbeiten ein echtes Unikat.“
Sowohl zu Wasser als auch an Land ist dieses ca. zehn Meter lange Schmuckstück ein wahrer Hingucker für Groß und Klein.
Man erzählt sich davon, macht Bilder vor oder auf ihm, mit Familie, Freunden und echten Wikingern seiner Zeit.
Dieser Originalnachbau des kleinen Gokstadtschiffes bringt Wissen und Begeisterung zusammen.
Im Gepäck dabei sind immer ihre Dudelsäcke, Tröten, Schlagwerk sowie ein großes Stück mittelalterlicher Marktkultur, das sie in einer solch unentrinnbaren Lautstärke vortragen, dass bisher jedem noch so hartnäckigen Musikbanausen das Lachen in der Kehle stecken blieb.
Traditionelles Liedgut, eingelegt in würzige Geschichten und Anekdoten, mit einer scharfen Priese Balkanrhythmen, flambiert mit einem Hauch schamanischer Urkräfte…